Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(tiefer als die ihrigen)

  • 1 infra

    īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer od. inferus), I) Adv.: 1) eig.: a) im allg.: α) Posit.: unten, unterhalb, darunter, auch (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit kompar. Begriff auch = weiter unten od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: innumeros supra infra, dextrā sinistrā deos esse, Cic.: ossa infra supraque coniuncta, Cels.: cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas perpetua, Paneg. vet.: gentibus innumeris circumque infraque relictis, Ov.: in superiore parte navigare tantum, infra etiam natare concessum, Plin. ep.: an mare quod supra memorem, quodque alluit infra, Verg.: onerariae duae paulo infra delatae sunt, Caes.: humum infra (in der Tiefe) moliri, Tac.: v. Platz bei Tische, discubuēre in summa Antonius et infra scriba Sertori Versius, Sall. fr.: Nomentanus erat super ipsum, Porcius infra, Hor. – in Schriften, earum (litterarum) exemplum infra scripsi od. scriptum est, Cic. u. Sall.: augendo enim quod est infra, necesse est extollat id, quod supra positum est, Quint. – infra, quā (tiefer unten, wo) summa vertebra cum capite committitur, Cels. 2, 23 extr.: ipsius (stomachi) partes, quae sunt infra quam id (weiter unten als das), quod devoratur, Cic. de nat. deor. 2, 135; vgl. Varro r. r. 1, 41, 3. Plin. 16, 123: infra quam solet esse (unter der gewohnten Erhebung) fuit (Tellus), Ov. met. 2, 278. – β) Compar. īnferius, weiter unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab, altius (zu hoch) egressus caelestia tecta cremabis, inferius (zu tief) terras, Ov. met. 2, 136 sq.: inferius suis (tiefer als die ihrigen) fraternos currere Luna admiratur equos, Ov. met. 2, 208: virtutem non flamma, non ruina inferius adducet, Sen. ep. 79, 10. – inferius maiestate suā rati, es unter ihrer Würde haltend, Tac. ann. 3, 3. – in Schriften, persequar inferius m. folg. Acc. u. Infin., Ov. trist. 2, 263. – inferius quam (weiter unten als wo) collo pectora subsunt te fixit (iaculum), Ov. met. 12, 420. – b) insbes., unten = in der Unterwelt, non seges est infra, non vinea culta, sed audax Cerberus etc., Tibull. 1, 10, 35.

    2) übtr.: a) der Größe nach, darunter, alter (crocodilus) illi similis, multum infra magnitudine, Plin. 28, 108. – b) der Zeit nach, später, Ciceronis temporibus paulumque infra, Quint. 1, 7, 20. – c) dem Grade nach, Compar. inferius, dem Tone nach tiefer, descendit (vox) pro utriusque rei modo altius vel inferius, Quint. 11, 3, 65. – d) dem Maße nach, weniger, nec supra modum laudabant, nec infra quam decebat, Amm. 15, 8, 6. – e) dem Range und Ansehen nach, tiefer, nec fere umquam infra ita descenderent, ut ad infimos pervenirent, Liv. 1, 43, 11: liberos eius ut multum infra (tief unter sich stehend) despectare, Tac. ann. 2, 43.

    II) Praepos. m. Acc., 1) eig., im Raume, unter, unterhalb, auch (bei Verben der Bewegung) hinunter zu, unten hin an, in lectica cubans ad mare infra oppidum, Cic.: infra eum locum, ubi pons erat, Caes.: infra hanc (Saturni stellam) propius a terra Iovis stella movetur, Cic.: videndum est pus supra articulum, an infra (sc. articulum) nascatur, Cels.: demitti infra pectus manum, Quint.: infra caelum et sidera nox cadit, Tac. – v. Platze bei Tische, accubuerat supra me Atticus, infra (sc. me) Verrius, Cic.: illa (Placentia) infra eum accubans, Liv.: ii, qui infra ipsum cubabant, Curt. – delata confestim materia omnis infra Veliam, Liv.: infra mortuos amandari od. infra omnes mortuos amandari, Cic.

    2) übtr.: a) der Größe nach, unter, hi sunt magnitudine paulo infra elephantos, Caes.: reliquae (quinqueremes) infra hanc magnitudinem, Auct. b. Alex. – b) der Zahl nach, weniger als, latitudo (ipsius paeninsulae) nusquam infra duo iugera, Plin. 6, 18. – c) der Zeit nach, später als, Homerus non infra superiorem Lycurgum fuit, Cic. Brut. 40. – d) dem Range, Werte u. Ansehen nach, unter, geringer als, tiefer als, est tibi non infra speciem, Prop.: Parmenio haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus, der nur wenig unter dem Range deiner Hoheit steht, Curt.: me infra aetatem filii sui posuit, Liv. – tace tu, quem ego esse infra infumos omnes puto homines, Ter. Eun. 489: in poëtis non Homero soli locus est aut Archilocho, sed horum vel secundis vel etiam infra secundos, Cic.: neque Neroni infra servos ingenium, Tac.: infra servos cliens, Vell.: artes infra se positae, Hor.: res humanas infra se positas putare, Cic.: ut omnia, quae homini accĭdunt, infra se esse iudicet, Cic.: nihil infra se putabat, nisi quod infra consulem esset, Plin. pan.: e quo infra se et Caesarem videret et rem publicam, Vell.

    lateinisch-deutsches > infra

  • 2 infra

    īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer od. inferus), I) Adv.: 1) eig.: a) im allg.: α) Posit.: unten, unterhalb, darunter, auch (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit kompar. Begriff auch = weiter unten od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: innumeros supra infra, dextrā sinistrā deos esse, Cic.: ossa infra supraque coniuncta, Cels.: cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas perpetua, Paneg. vet.: gentibus innumeris circumque infraque relictis, Ov.: in superiore parte navigare tantum, infra etiam natare concessum, Plin. ep.: an mare quod supra memorem, quodque alluit infra, Verg.: onerariae duae paulo infra delatae sunt, Caes.: humum infra (in der Tiefe) moliri, Tac.: v. Platz bei Tische, discubuēre in summa Antonius et infra scriba Sertori Versius, Sall. fr.: Nomentanus erat super ipsum, Porcius infra, Hor. – in Schriften, earum (litterarum) exemplum infra scripsi od. scriptum est, Cic. u. Sall.: augendo enim quod est infra, necesse est extollat id, quod supra positum est, Quint. – infra, quā (tiefer unten, wo) summa vertebra cum capite committitur, Cels. 2, 23 extr.: ipsius (stomachi) partes, quae sunt infra quam id (weiter unten als das), quod devoratur, Cic. de nat. deor. 2, 135; vgl. Varro r. r. 1, 41, 3. Plin. 16, 123: infra quam solet esse (unter der ge-
    ————
    wohnten Erhebung) fuit (Tellus), Ov. met. 2, 278. – β) Compar. īnferius, weiter unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab, altius (zu hoch) egressus caelestia tecta cremabis, inferius (zu tief) terras, Ov. met. 2, 136 sq.: inferius suis (tiefer als die ihrigen) fraternos currere Luna admiratur equos, Ov. met. 2, 208: virtutem non flamma, non ruina inferius adducet, Sen. ep. 79, 10. – inferius maiestate suā rati, es unter ihrer Würde haltend, Tac. ann. 3, 3. – in Schriften, persequar inferius m. folg. Acc. u. Infin., Ov. trist. 2, 263. – inferius quam (weiter unten als wo) collo pectora subsunt te fixit (iaculum), Ov. met. 12, 420. – b) insbes., unten = in der Unterwelt, non seges est infra, non vinea culta, sed audax Cerberus etc., Tibull. 1, 10, 35.
    2) übtr.: a) der Größe nach, darunter, alter (crocodilus) illi similis, multum infra magnitudine, Plin. 28, 108. – b) der Zeit nach, später, Ciceronis temporibus paulumque infra, Quint. 1, 7, 20. – c) dem Grade nach, Compar. inferius, dem Tone nach tiefer, descendit (vox) pro utriusque rei modo altius vel inferius, Quint. 11, 3, 65. – d) dem Maße nach, weniger, nec supra modum laudabant, nec infra quam decebat, Amm. 15, 8, 6. – e) dem Range und Ansehen nach, tiefer, nec fere umquam infra ita descenderent, ut ad infimos pervenirent, Liv. 1, 43, 11: liberos eius ut multum infra (tief unter sich stehend) despectare,
    ————
    Tac. ann. 2, 43.
    II) Praepos. m. Acc., 1) eig., im Raume, unter, unterhalb, auch (bei Verben der Bewegung) hinunter zu, unten hin an, in lectica cubans ad mare infra oppidum, Cic.: infra eum locum, ubi pons erat, Caes.: infra hanc (Saturni stellam) propius a terra Iovis stella movetur, Cic.: videndum est pus supra articulum, an infra (sc. articulum) nascatur, Cels.: demitti infra pectus manum, Quint.: infra caelum et sidera nox cadit, Tac. – v. Platze bei Tische, accubuerat supra me Atticus, infra (sc. me) Verrius, Cic.: illa (Placentia) infra eum accubans, Liv.: ii, qui infra ipsum cubabant, Curt. – delata confestim materia omnis infra Veliam, Liv.: infra mortuos amandari od. infra omnes mortuos amandari, Cic.
    2) übtr.: a) der Größe nach, unter, hi sunt magnitudine paulo infra elephantos, Caes.: reliquae (quinqueremes) infra hanc magnitudinem, Auct. b. Alex. – b) der Zahl nach, weniger als, latitudo (ipsius paeninsulae) nusquam infra duo iugera, Plin. 6, 18. – c) der Zeit nach, später als, Homerus non infra superiorem Lycurgum fuit, Cic. Brut. 40. – d) dem Range, Werte u. Ansehen nach, unter, geringer als, tiefer als, est tibi non infra speciem, Prop.: Parmenio haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus, der nur wenig unter dem Range deiner Hoheit steht, Curt.: me infra aetatem filii sui posuit, Liv. – tace tu,
    ————
    quem ego esse infra infumos omnes puto homines, Ter. Eun. 489: in poëtis non Homero soli locus est aut Archilocho, sed horum vel secundis vel etiam infra secundos, Cic.: neque Neroni infra servos ingenium, Tac.: infra servos cliens, Vell.: artes infra se positae, Hor.: res humanas infra se positas putare, Cic.: ut omnia, quae homini accĭdunt, infra se esse iudicet, Cic.: nihil infra se putabat, nisi quod infra consulem esset, Plin. pan.: e quo infra se et Caesarem videret et rem publicam, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infra

См. также в других словарях:

  • Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) — Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten). Gleich einem Focus, der zugleich Strahlen aufnimmt und aussendet, ging von R. die Gestaltung der Weltereignisse aus und wirkte eben so mächtig wieder auf dessen innere Verhältnisse… …   Damen Conversations Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marxistische Philosophie — bezeichnet die philosophischen Annahmen der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels. Dazu werden auch alle späteren philosophischen Konzeptionen gerechnet, die sich auf Marx und Engels berufen. Die Frage, ob eine marxistische Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamanismus — ist ein wissenschaftlicher Begriff, der die Welt der Glaubensvorstellungen und spirituellen Praktiken von Schamanen bezeichnet. Schamanismus hat schon früh das Interesse jener Forscher erregt, die sich mit Ethnologie, Religion und… …   Deutsch Wikipedia

  • Freimaurerei — Freimaurerei, eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft, die zunächst in England als ein bereits gebildeter Verein öffentlich bekannt wurde u. von da aus sich in Kurzem durch einen großen Theil der Welt verbreitete. I. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Japān — (hierzu Karte »Japan und Korea«), Inselreich im äußersten Osten Asiens, das Nihón, Nippón oder Dai Nippon der Japaner, im Mittelalter Zipangu genannt. Diese Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschipönnkwo, teils von den sinisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Skandinavien — Skandinavien, Gesammtname der drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden u. Norwegen nebst Island (s.d. a.). Dem Namen nach war S. schon den Alten bekannt, doch hielten sie die damit bezeichneten Ländereien für mehre große, von germanischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pferde [2] — Pferde (Einhufer, Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.), deren lebende Arten alle zur Gattung Equus L. gehören. Diese zerfällt in die Gruppen Zebra, Esel und Pferd. Geschichte des Pferdes. Die Stammesentwickelung des heutigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»